header
Bundesprogramm Sprach-Kita, Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist –
  1. 1.Pressemitteilung

 

Katholisches Kinderhaus

Zur Heiligen Familie“

in Karlstadt ist jetzt eine
„Sprach-Kita“

 

Karlstadt, Januar 2018

 

Das Katholische Kinderhaus „Zur Heiligen Familie“ in Karlstadt nimmt am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesfamilienministeriums teil und wird dabei durch eine zusätzliche Fachkraft „Sprach-Kitas“ mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung unterstützt. Sprachkompetenzen eröffnen allen Kindern gleiche Bildungschancen von Anfang an. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sprachliche Bildung besonders wirksam ist, wenn sie früh beginnt. Weitere Schwerpunkte des Bundesprogramms sind inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien.

 

„Wir heißen alle Familien, unabhängig von Sprache, Kultur, Religion oder Herkunft, im Kinderhaus herzlich willkommen. Den wichtigsten Grundstein für ein gutes Miteinander und ein Zusammenleben in dieser Gemeinschaft, bildet die Sprache. Um das Team hier zu sensibilisieren und die Qualität der pädagogischen Arbeit stetig zu verbessern, nehmen wir am Bundesprogramm „Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil“, so die Kinderhausleitung Tina Ehrenfeld.

 

"Unterstützt werden wir durch eine Fachkraft mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung. Unsere zusätzliche Fachkraft heißt Alexandra Hombach. Seit 2003 ist sie als Erzieherin in unserer Einrichtung beschäftigt." so Tina Ehrenfeld. Die langjährige Mitarbeiterin Alexandra Hombach hat sich in einer Weiterbildung für den Bereich
Sprache qualifiziert und neben den Grundlagen der ganzheitlichen Sprachförderung auch unterschiedliche Angebote und Anregungen für die Praxis erworben.

Alexandra Hombach begleitet und unterstützt die pädagogischen Fachkräfte in der Kita bei der Weiterentwicklung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung. [Sie/er] ermutigt die pädagogischen Fachkräfte, ihr Handeln mit Sprache zu begleiten: Sie nutzen Gesprächsanlässe im Kita-Alltag, wie zum Beispiel beim An- und Ausziehen in der Garderobe, und erweitern im feinfühligen Dialog mit dem Kind dessen Wortschatz und Sprachfähigkeiten.

 

"Im Kita-Alltag finden wir zahlreiche Anlässe, um den Spracherwerb und die Sprachentwicklung der Kinder anzuregen." erklärt Alexandra Hombach. "Die Erzieherinnen halten Beobachtungen und Entwicklungen genau fest, tauschen sich im Team darüber aus und informieren die Eltern in Gesprächen regelmäßig über die Fortschritte ihres Kindes. Bei diesen vielfältigen Aufgaben begleite ich das Team als zusätzliche Fachkraft Sprach-Kitas."

Eine zusätzliche Fachberatung „Sprach-Kitas“ der Caritas unterstützt kontinuierlich und prozessbegleitend die Qualitätsentwicklung in der „Sprach-Kita“.

 

Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas. Im Januar 2016 ist das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ gestartet. Mit der Verdopplung der Mittel ab 2017 auf jährlich 200 Millionen Euro können insgesamt bis zu 7.000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in Kitas und in der Fachberatung geschaffen werden. Der Bund stellt für die Programme „Sprach-Kitas“ und „Kita-Einstieg“ im Zeitraum zwischen 2016 und 2020 Mittel im Umfang von bis zu einer Milliarde Euro zur Verfügung.

 

Weitere Informationen zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ finden Sie auf der Webseite www.fruehe-chancen.de/sprach-kitas.

 

Ansprechperson:

Katholisches Kinderhaus „Zur Heiligen Familie“

Leitung: Tina Ehrenfeld

Bodelschwinghstraße 23

97753 Karlstadt

­